Press & Media Information


The Christmas Nutcracker
December 2024
The Athens State Orchestra, responding to an invitation from the Friends of Music Society in Kalamata, presents to the audience the Christmas Nutcracker
On the eve of the Christmas holidays, the music from Tchaikovsky’s Nutcracker Suite is so closely linked in our minds to the great feast of Christianity, it could hardly be absent from our concerts. The evergreen melodiousness and delicacy of the work is highlighted by the energetic German maestro Cornelia von Kerssenbrock, who regularly appears on the podiums of major orchestras and opera houses in Europe, Asia and America. Performing alongside her, the Greek-Japanese violinist Noé Inui, an inspired and internationally celebrated poet of the violin, takes on the “Parthenon” of the violin repertoire: Beethoven’s unique Violin Concerto —which, apart from being the only work of this type the composer wrote, is also of singular value.
Athens State Orchestra – The Chrismas Nutcracker – link
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Am kommenden Freitag, den 25. November 2022, wird der musikalischen Leiterin des Immling Festival Cornelia von Kerssenbrock die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
(…) Cornelia von Kerssenbrock gilt als unermüdliche Förderin der klassischen Musikkultur, insbesondere als eine Verdi-, Verismo und Barockmusik-Kennerin, die sich und ihre meisterliche Expertise Jahr für Jahr beim Immling Festival und auch bei Gastdirigaten auf allen Kontinenten einbringt. „Mein Wunsch war immer, Menschen mittels Musik zusammenzuführen“ (…)
(…) Ihr Einsatz als Dirigentin trägt einen wichtigen Teil zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei, erfüllt theoretische Werte mit praktischem und vor allem klangvollem Leben; durch das gemeinsame Schaffen zwischen Orchestergraben, Bühnenkunst und Dirigentenpult offenbart sich eine Mitmenschlichkeit der ganz besonderen Art.
Pressemitteilung „Unsere Oper e.V. 2022
Voices from the press
The conductor, who is also the musical director of the Gut Immling opera festival in Chiemgau, served up a dance-like and fresh Handel. She gave the singers space to develop their arias. The briskly conducted basso continuo group provided the musical cushion for this.
Rinaldo Landestheater Niederbayern 2022 (Dr. Edith Rabenstein, Rabenstein-kultur-blog.de / translation: Christiane Berker)
Empathetically, almost cautiously, but nevertheless powerfully, the festival orchestra under Kerssenbrock’s baton brings the refined Puccini colors to shine and chooses the emotionally rich composition, in which Puccini explored new musical stylistic devices, to be in a class of its own.
Butterfly Immling Festival 25. Jubiläum 2021 (Kirsten Benekam, PNP / translation: Christiane Berker)
Cornelia von Kerssenbrock let Puccini’s melos blossom with full intensity. The orchestral palette boasted sonority in Puccini’s “new-toned” harmonies and mixed it up with subtle lyricisms. The choir, almost ubiquitous in an outfit and movement vocabulary perceived as Chinese, was successful with its precision and variety of moods. The singers gently shaded the contemplations of the moon and gave furioso in the hangman scenery, which was not exploited in a striking way, but only hinted at what was happening. Grand opera happened anyways.
Turandot/Puccini, Festival Immling 2019 (Elisabeth Aumiller, PNP / translation: Christiane Berker)
Fine and filigree – as composed by Donizetti – the alert and sensitive Immlingen Festival Orchestra makes music. Melancholy languishing, boldly triumphant, tenderly accompanying – the conductor confidently conjures up the many colors of the score with her musicians […]
Donizetti / Elisir d’amore Festival Immling 2017 (Michael Atzinger, BR Klassik / translation: Christiane Berker)
Complete List
Apropos Orchestergraben. Dort herrscht bei „Platée“ pures Barock-Glück . Cornelia von Kerssenbrock und die Niederbayerische Philharmonie stehen von Beginn an gewaltig unter Strom, so dass förmlich die Funken aus dieser vor über 250 Jahren komponierten Musik sprühen. Von Kerssenbrock lässt mit einem derartigen Drive und einer derartigen Begeisterung musizieren, die sowohl das in Top-Form aufspielende Orchester nebst Ensemble und Publikum mitreißt.(…) Im Landestheater kommt bei „Platée“ auch noch eine „ungeheuer sexy Inszenierung“ mit großartigen Solisten und einer fulminanten Dirigentin dazu, die diese Produktion zum Ereignis machen.“
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Thomas Ecker, Landshuter Wochenblatt)
Speaking of the orchestra pit. Pure baroque bliss reigns there with “Platée”. Cornelia von Kerssenbrock and the Lower Bavarian Philharmonic are electrified right from the start, so that the sparks literally fly from this music composed more than 250 years ago. Von Kerssenbrock lets music be played with such a drive and such enthusiasm that the orchestra, which is playing in top form, as well as the ensemble and the audience are carried away.(…) In the Landestheater with “Platée” there is also an “incredibly sexy production” with great soloists and a brilliant conductor who make this production an event.
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Thomas Ecker, Landshuter Wochenblatt / translation: Christiane Berker)
„[…] Cornelia von Kerssenbrock […] schlägt schon in der Ouvertüre
energische Tempi an und lässt auch im weiteren Verlauf des Abends nichts anbrennen. Manchmal wünscht man sich fast, Kerssenbrock würde sich mehr Zeit nehmen – so wie es ihr etwa in den gefühlvollen Momenten zwischen Arrigo und Elena gelingt, die sie mit den bestens aufgelegten Münchner Symphonikern einfühlsam balanciert. Aber die Kontrastdramaturgie geht auf und entlässt das Publikum am Ende fast atemlos in die klare Sommernacht. So lässt man sich eine Verdi-Ausgrabung gefallen.“
Verdi / Sizilianische Vesper, Festival Immling 2017 (Tobias Hell, Münchner Merkur)
“[…] Cornelia von Kerssenbrock […] is already beating energetic tempi in the overture and doesn’t miss a beat in the further course of the evening either. Sometimes one almost wishes Kerssenbrock would take more time – as she does in the soulful moments between Arrigo and Elena, which she sensitively balances with the Munich Symphony Orchestra, who are in a good mood. But the contrasting dramaturgy works and in the end lets the audience almost breathless into the clear summer night. This way a Verdi excavation becomes quite enjoyable.”
Verdi / Sizilianische Vesper, Festival Immling 2017 (Tobias Hell, Münchner Merkur / translation: Christiane Berker)
„[…] Im Orchestergraben der Reithalle gelingt Cornelia von Kerssenbrock mit
den Münchner Symphonikern eine echte Verdi-Überraschung. Die Musiker bleiben der enormen Bandbreite von Verdis Tonsprache nichts schuldig: Dumpf stocken die Töne in bedrohlicher Atmosphäre, dann bäumen sich große Eruptionen des Aufbegehrens auf, die Musik tänzelt und flirrt verspielt in den Liebesarien und ist von Anfang bis Ende hervorragend auf das Bühnengeschehen und die Solisten abgestimmt […] Alles in allem bietet die Immlinger Produktion […] einen eindrucksvollen Verdiabend mit hohem musikalischem Seltenheitswert.“
Verdi / Sizilianische Vesper, Festival Immling 2017 (Franziska Stürz, BR Klassik)
“[…] In the orchestra pit of the Reithalle, Cornelia von Kerssenbrock and the Munich Symphony Orchestra manage to create a real Verdi surprise. The musicians do not owe anything to the enormous range of Verdi’s tonal language: the tones falter dull in a threatening atmosphere, then great eruptions of rebellion rear up, the music dances and shimmers playfully in the love arias and is excellently coordinated with the events on stage and the Soloists from start to finish. […] All in all, the Immlinger production […] offers an impressive Verdi evening with a great significance of musical rarity.”
Verdi / Sizilianische Vesper, Festival Immling 2017 (Franziska Stürz, BR Klassik / translation: Christiane Berker)
„Die Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock hat die als Komödie maskierte Tragödie genau als solche erfasst und war somit die Frau des Abends. Hier ergab sich oft ein Kontrapunkt zum schrillen Aktionismus auf der Bühne. Gemeinsam mit dem Orchester wurde die wunderherrliche Musik Rameaus brillant und souverän interpretiert.„
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Passauer Woche, Gerhard Stoiber)
“The conductor Cornelia von Kerssenbrock captured the tragedy masked as comedy exactly as such and was therefore the woman of the evening. This often resulted in a counterpoint to the shrill activism on stage. Together with the orchestra, Rameau’s wonderful music was brilliantly and confidently interpreted.”
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Passauer Woche, Gerhard Stoiber / translation: Christiane Berker)
„Durchweg überzeugend war die Premiere musikalisch, schauspielerisch und tänzerisch. Cornelia von Kerssenbrock lenkte die durch eine Basso-continuo-Gruppe verstärkte Niederbayerische Philharmonie sehr bestimmt durch die zahlreichen Metrum- und Tempowechsel vor allem der Tanzsätze. Das Orchester traf in einer Mischung aus trockener Artikulation und spritziger Dynamik den Nerv der Partitur Rameaus.“
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Landshuter Zeitung, Eberhard Iro)
“The premiere was consistently convincing in terms of music, acting and dancing. Cornelia von Kerssenbrock steered the Lower Bavarian Philharmonic, which was reinforced by a basso continuo group, very definitely through the numerous meter and tempo changes, especially in the dance movements. The orchestra hit the nerve of Rameau’s score with a mixture of dry articulation and lively dynamics.”
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Landshuter Zeitung, Eberhard Iro / translation: Christiane Berker)
„(…) Das alles funktioniert so gut, weil Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock sich auf diesen scherzhaften Umgang mit Rameaus „Platée“ einlässt. Um einige historische Instrumente erweitert entlockt sie der niederbayrischen Philharmonie einen mitreißend fröhlichen Farbklang in frischer Dynamik, bestens abgestimmt mit den Sängern und dem harmonischen Chor.“
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Landshut aktuell Michaela Schabel)
“(…) It all works so well because conductor Cornelia von Kerssenbrock engages in this joking approach to Rameau’s “Platée”. Expanded by a few historical instruments, she elicits a thrillingly cheerful colour sound in fresh dynamics from the Lower Bavarian Philharmonic, perfectly coordinated with the singers and the harmonious choir.”
PLATÉE/Rameau, Passauer Städtebundtheater 2017 (Landshut aktuell Michaela Schabel / translation: Christiane Berker)
„Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock verfolgt im Orchestergraben zumeist ein historisch informiertes, schlankes Klangideal, durch das die jungen Sänger entspannt ans Werk gehen können.“
ZAUBERFLÖTE, Festival Immling 2016, Festivalorchester (Tobias Hell, Münchner Merkur)
„Größter Pluspunkt der Produktion bleiben aber die Münchner Symphoniker, auch sie Stammgäste in Immling, die Bizets ohrwurmgespickte Partitur unter der teilweise fast schon veristisch anmutenden Leitung Cornelia von Kerssenbrocks in satten Farben zum Leuchten bringen.“
CARMEN, Festival Immling 2016, Münchner Symphoniker (Tobias Hell, Münchner Merkur)
„(…)Münchner Symphoniker. Was dieser hochprofessionelle Klangkörper unter dem Dirigat von Cornelia von Kerssenbrock an dynamischen Feinheiten, Präzision und homogener Klangqualität bot, war ein Genuss für sich.“
CARMEN, Festival Immling 2016, Münchner Symphoniker (Passauer Neue Presse / Regionalausgaben)
„In den jubelnden Beifall eingeschlossen waren natürlich das wie immer nicht nur professionell, sondern höchst engagiert spielende Orchester und die Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock, die, uneitel und mit jugendlichem Schwung, die ganze Bandbreite der Orffschen Musik zum Leuchten brachte. Angesichts des großen Apparats, der Weiträumigkeit der Bühne und der Vertracktheit der Rhythmen eine großartige Leistung!“
CARMINA BURANA und DER MOND, Festival Immling 2016, Festivalorchester (Walther Prokop, OVB)
“(…) das große Gefühl, das Cornelia von Kerssenbrock mit den Münchner Symphonikern souverän und klangschön auf die Bühne bringt.”
TOSCA, Festival Gut Immling 2015, Münchner Symphoniker , (BR Klassik)
“Stets den leichten Tonfall der Opéra comique bewahrend treibt Cornelia von Kerssenbrock das Geschehen mit forschen Tempi voran und balanciert nach den schmissigen Trinkliedern von Hoffmanns Saufkumpanen in den drei mittleren Akten mit vollendeter Eleganz auf dem schmalen Grat zwischen empfindsamem Drama und Ironie.”
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, Festival Gut Immling 2015, Festivalorchester (Münchner Merkur)
„Unter der Regie des Intendanten Ludwig Baumann und der musikalischen Leiterin Cornelia von Kerssenbrock erfuhr das Werk eine moderne Gestaltung, die Opernfans zu begeistern wusste“
Vivaldis Montezuma, Festival Gut Immling 2015, Festivalorchester (Neuöttinger Anzeiger)
„Dazu der wie immer gut gelaunte und sicher intonierende Immlinger Festivalchor und die kompetenten Münchner Symphoniker unter der Leitung von Cornelia von Kerssenbrock: das ist mehr als ein gelungener Premierenabend. Eher ein wahnsinnig mitreißender“
OTELLO / Verdi, Festival Gut Immling 2014, Münchner Symphoniker (BR-Klassik Jochen Eichner)
“Völlig kitschfrei auch das elegante und präzise Dirigat von Cornelia von Kerssenbrock“
OTELLO / Verdi, Festival Gut Immling 2014, Münchner Symphoniker (BR-Klassik Jochen Eichner)
„Cornelia von Kerssenbrock gelingt mit den Münchner Symphonikern in den Vorspielen zum ersten und dritten Akt ein zauberhaft feiner Streicherklang.”
Lucia di Lammermoor, Festival Gut Immling 2013, Münchner Symphoniker (SZ, 17. Juni 2013)
„Das Festivalorchester Gut Immling, von Cornelia von Kerssenbrock mit elegant- prägnantem Taktstockeinsatz zu eloquentem Spiel angeleitet, war klar strukturiert und hatte im ganzen Geschehen eine fest umrissene Position, die über die reine Begleitung weit hinausging, und des öfteren war auch ein fein gestalteter Subtext herauszuhören.“
Bajazzo / Il Tabarro, Festival Gut Immling 2014, Festivalorchester (Barbara Heigl, Traunsteiner Tagblatt)
„(…) Kongenial war das Dirigat von Cornelia Kerssenbrock, sie wurde mit „ihren“ Münchner Symphonikern ein eingespieltes Team, mal ganz einfühlsam bei der Begleitung der grandiosen Arien, dann wiederum dominant und zielstrebig auf die Dramatik des Operngeschehens hinführend. (…) „
Verdi: Macbeth, Opernfestival Gut Immling, Münchner Symphoniker
SÜDHESSEN MORGEN, Barbara Treichel, Sept 2009
„(…) Cornelia von Kerssenbrock hat bei diesem frühen Verdi unüberhörbar ihr liebstes Betätigungsfeld gefunden: Die flexibel mitgehenden Münchner Symphoniker liefern trockene Rhythmik, zeigen Biss in den Bläsern und lassen sich gern auf spannende Pianissimo – Passagen herunterdimmen.
Das Riesenensemble driftet (anders als in mancher Staatsoper) nicht auseinander, der großenteils mit Laien besetzte Chor findet sich imponierend sicher durch Verdis Partitur, all das ist eben auch Cornelia von Kerssenbrocks energischem Zugriff zu verdanken.(…) „
Verdi: Macbeth, Opernfestival Gut Immling, Münchner Symphoniker
Münchner Merkur 29.Juni 2009, Markus Thiel
„(…) Am Dirigentenpult führte Cornelia von Kerssenbrock die Münchner Symphoniker zu vitalem Verdi-Klang. Eine beeindruckende Ensembleleistung.(…)“
Verdi: Nabucco, Opernfestival Gut Immling, Münchner Symphoniker, Münchner Merkur 23.Juni 2008
„ (…) Schon beim kurzen Vorspiel ließ das neu gegründete „Immling Chamber Orchestra“ durch seine Durchsichtigkeit und Präzision aufhorchen; die Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock führte es mit sicherem Mozartgespür und großem Überblick durch die fast drei Stunden. (…)“
Mozart: Cosi fan Tutte, Opernfestival Gut Immling, Immling Chamber Orchestra
Traunsteiner Tagblatt, 5. Juli 2008, Engelbert Kaiser
„(…) Liebevoll und in den Details den Verdischen Petitessen und Finesssen nachspürend: das handwerklich solide Dirigat der Cornelia von Kerssenbrock. In den beachtlichen Münchner Symphonikern hatte die junge, musikalisch feinfühlige, dabei hart zupackende Dame mit dem Ehrgeiz, morgen schon Händels „Orlando“ in Solothurn einzustudieren, ein kompetentes, willfähriges und biegsames Orchester vor sich, dem sie, zur Freude der Verdi-Fans, mit List und Tücke viele nachhaltige musikalische Momente abluchste.“
Giuseppe Verdi: Ein Maskenball, Opernfestival Gut Immling, Münchener Symphoniker Traunsteiner Tagblatt, Hans Gärtner, 27. Juni 2007
(…) Kaum zu glauben, was das Bieler Symphonieorchester an barocker Klangrede aus dem Orchestergraben zaubert, mit welcher Dezidiertheit und Elastizität es musiziert, wie selbstverständlich es mit der farbenreich spielenden Continuogruppe agiert. Da hat die Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock hervorragende Arbeit geleistet. (…)
Händel: „Orlando“, Theater Biel Solothurn / Schweiz, Neue Zürcher Zeitung, 18.September 2007
„(..) Die Inszenierung wird adäquat ergänzt durch die Musik aus dem Orchestergraben mit Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock am Pult. Eine Frau, die straff dramatisch gestalten kann, aber der Musik wo angebracht auch Raum und Zeit lässt. Mit einem Orchester, das im barocken Klanggewand an der Premiere Ausgezeichnetes leistet. (…)“
Händel: „Orlando“, Theater Biel Solothurn / Schweiz, Bieler Tagblatt 17.September 2007
„(…) Das Bieler Sinfonieorchester unter der Leitung von Cornelia von Kerssenbrock, der jungen Dirigentin mit besonderer Erfahrung in alter Musik, erwies sich als impulsiv und demonstrierte eine akzentuierte Farbigkeit und Beweglichkeit.(…)“
Händel: „Orlando“, Theater Biel Solothurn / Schweiz, Mittellandzeitung, 17.September 2007
„Hohe Kunst im Reithallen-Opernhaus – Beim Opernfestival auf Gut Immling kam Verdi so zur Aufführung, wie er sein muss – lebendig und temporeich, (…) dirigiert von Cornelia von Kerssenbrock. Und was sie diesmal aus den Münchner Symphonikern herausholte, war der Garant für einen spannenden Abend. So muss ein lebendiger, temporeicher und doch differenzierter Verdi klingen“
Giuseppe Verdi: Ein Maskenball, Opernfestival Gut Immling
Münchener Symphoniker Süddeutsche Zeitung, Klaus Kalchschmid, 2. Juli 2007
(…) Einhellig war der Applaus für die musikalische Leistung. Am Pult steht Cornelia von Kerssenbrock, die strukturierend arbeitet und die Gegensätze herausstellt. Schroff werden die Umbrüche gezeichnet, pointiert sind die harmonischen Wechsel; auch die schönen Arien gleiten nie in einen rein gefälligen Gestus ab. Spannend und hochdramatisch ist diese Interpretation, eine schöne Ensembleleistung. (…)
Vivaldi: „Orlando furioso“ Südostbayerisches Städtetheater Passau (Passauer Neue Presse) ?
(…) Zusammengehalten wird alles von der engagierten Cornelia von Kerssenbrock. Die junge Dirigentin spornte das Orchester gewaltig an. Auch wenn ihr kein Spezialistenensemble zur Verfügung stand (…), kommt richtiges Vivaldi-Gefühl auf.(…)
Vivaldi: „Orlando furioso“ Südostbayerisches Städtetheater Passau Bayernkurier ?
(…) Tatsächlich entwickelte Cornelia von Kerssenbrock mit der Niederbayrischen Philharmonie einen erfreulich unverschliffenen, sehr direkten Vivaldi-Klang. (…)
Vivaldi: „Orlando furioso“ Südostbayerisches Städtetheater Passau (Süddeutsche Zeitung, Egbert Tholl) ?
„ (…) Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock heizte mit dem Immlinger Hausorchester, den wohlgelaunten Münchner Symphonikern, das melodramatische Geschehen effektsicher auf.“
Münchner Merkur (Gabriele Luster) über „Der Troubadour“ ?
„ (…) Am Pult: Cornelia von Kerssenbrock, die sich mit Feuereifer in Verdis mitreißende Partitur versenkte, (…) den Riesenapparat meisterlich zu zügeln wusste, wobei die Verdi-Farbpalette durchaus ausgenützt werden konnte und in vielen der Hauptstücke (Manrico-Stretta, Luna-Arie) Glanz und Gloria regierten.“
Traunsteiner Tagblatt (Hans Gärtner) über „Der Troubadour“: ?
